
2023 Müller-Thurgau trocken
Braun Karl
Sehr schöne Fruchtigkeit in der Nase, vor allem gelber Apfel und Ananas, aber auch Anklänge von Eisbonbon, zusätzlich noch ein paar frische Gartenkräuter. Harmonische, fruchtig-frische Art am Gaumen mit einer sehr angenehm Säurestruktur. Die müllertypische Muskatnote kommt dieses Mal nicht in der Nase, sondern im Nachhall zum Tragen.
Speiseempfehlung: Zur Brotzeit, zu Fisch und Fleisch.
ACHTUNG: Preis gültig bis zum 6.04.2025 oder solange Vorrat reicht.
Weitere Informationen zur Rebsorte
Müller-Thurgau
Angebote: Müller Thurgau Weine anzeigen
Auch als "Rivaner" bekannt, da man ursprünglich vermutete, dass es sich beim Müller-Thurgau um eine Kreuzung aus Riesling und Silvaner handelt. Heute weiß man jedoch, dass die Sorten Riesling und Madeleine Royale die Elternreben waren. Benannt ist die weiße Rebsorte, nach Prof. Dr. Hermann Müller aus Thurgau in der Schweiz, der 1882 die Traube züchtete. Müller-Thurgau ist eine der meist angebauten Rebsorte in Franken. Die Neuzüchtung ist aufgrund seiner geringen Säure mild, aber trotzdem fruchtig.
Die Qualitätsweine sollten noch relativ jung getrunken werden, da sie sonst bei zu langen Lagerzeiten ihr Muskataroma verlieren. Müller-Thurgau-Weine sind Zechweine. Sie passen gut zu leichten Speisen, wie z.B. zu Spargelgerichten.