
2022 Würzburger Rieslaner Spätlese edelsüß - VDP.ORTSWEIN
Bürgerspital
Duft von Mandarinen, zartes Fruchtspiel.
Speiseempfehlung: Diese Spätlese ist ideal als Aperitif, zum Dessert, zu gehaltvollen Fleischterrinen und sehr scharfen Gerichten der asiatischen Küche, im Besonderen zu Rezepten mit viel Chili, Ingwer und Curry.
Prämierung: Fränkische Weinprämierung Gold
Kurze Maischestandzeit, Kaltgärung, natürl. Restsüße, Lagerung im Edelstahltank.
Das Bürgerspital Weingut in Würzburg
ist ein modernes, über 700 Jahre junges VDP.Weingut in Franken. Auf 120 Hektar Rebfläche baut das Weingut Klassiker wie Silvaner, Riesling und Burgunder an und füllt die besten Weine in Bocksbeutel. Der wertvollste Schatz sind die einzigartigen Weinlagen, allen voran der Würzburger Stein, Stein-Berg und die Monopollage Würzburger Stein-Harfe. Für die Bürgerspitaler ist es die größte Motivation, aus diesen Spitzenlagen das Optimum herauszuholen: Weine, die deren Handschrift tragen und unverwechselbar sind. Das Weingut ist Teil der Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist, deren ursprünglicher Stiftungszweck, die Pflege von Bedürftigen, bis heute fortgeführt wird. Mit jeder verkauften Flasche Wein wird dieses soziale Engagement unterstützt.
Das Bürgerspital ist Gründungsmitglied im Verband Deutscher Prädikatsweingüter. Im VDP vereinigen sich die besten Weinerzeuger Deutschlands. Zur Erkennung tragen alle klassifizierten Weine die Kapsel mit dem Traubenadler.
Weitere Informationen zur Rebsorte
Rieslaner
In ganz Deutschland beansprucht sie gerade einmal gut 80 Hektar Rebfläche. Hiervon entfällt knapp die Hälfte auf ihre fränkische Heimat, wo die Sorte 1921 von Oekonomierat Dr. August Ziegler (1885-1937) an der Bayerischen Landesanstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau in Veitshöchheim aus Silvaner x Riesling gekreuzt wurde.
Als August Ziegler 1937 mit lediglich 51 Jahren verstarb, sah alles danach aus, dass der von ihm mit der Zuchtnummer NI 11-17 versehene Sämling aussterben würde. Zum Glück veranlasste August Ziegler damals, dass seine Neuzüchtung nicht nur auf den Versuchsflächen der Landesanstalt in Veitshöchheim in der Lage „Roßberg“ gepflanzt wurde, sondern auch 400 Reben in einer Parzelle der Lage „Randersackerer Sonnenstuhl“ des Winzers Bruno Schmitt. Die Trauben wurden allerdings über die Jahre hinweg immer mit der Ernte einer angrenzenden Riesling-Parzelle zusammen gekeltert. Erst ab 1952 wurde der Ernteertrag der Rieslaner-Stöcke auf Wunsch eines Kellermeisters des Staatlichen Hofkellers in Würzburg separat ausgebaut. Damals hieß die Sorte, welche 1957 ihre offizielle Zulassung erhielt, übrigens noch Mainriesling.
Gleich der erste sortenrein vinifizierte Mainriesling sorgte für großes Aufsehen, als er im Jahr 1954 bei der Deutschen Weinprämierung in Mainz Bundessieger wurde, und lenkte die Aufmerksamkeit der Winzerschaft auf die Qualitätssorte.