
2022 DIVINO Silvaner Sekt b.A. Franken extra trocken
DIVINO eG
Hier kommen Liebhaber*innen deutscher Winzersekte voll auf ihre Kosten: In der Nase mit sortentypischer Aromatik von Quitten und Äpfeln begleitet von feinen Zitrusnoten und herb-frischer Kräuterwürze.
Am Gaumen mit sagenhaft saftiger Balance von knackiger Säure, dezent umrahmender Süße sowie einer unwiderstehlich griffigen Mineralität. Ein echtes Sekt-Highlight!
Speiseempfehlung: Ein fantastischer Aperitif zu feierlichen Anlässen, ein wunderbarer Begleiter zu Desserts mit Äpfeln wie Tarte Tatin oder zu gebratenem Flussfisch.
Produktlinie
DIVINO - Die Trauben für die Schaumweine wachsen in von Qualitätsmanager Paul Glaser selektionierten Weinbergen. Der Anbau unterliegt strengen, auf Premiumwein ausgerichteten, Produktionsrichtlinien. Sie werden bonitiert, während der Vegetation mehrfach kontrolliert, und anschließend in vollreifem Zustand gelesen. Mit viel Raffinesse und Liebe zum Detail werden die Weine anschließend nach traditionellen Produktionsverfahren vinifiziert und anschließend versektet.
Weitere Informationen zur Rebsorte
Silvaner
Angebote: Silvaner Weine anzeigen
Der Silvaner ist einer der ältesten weißen Rebsorten und stammt aus Österreich. Er ist eine Zufallskreuzung aus Österreichisch Weiß und Traminer. Der blassgelbe, helle Weißwein ist mild und eher neutral. Er war die Grundlage von zahlreichen Neuzüchtungen, wie zum Beispiel Bacchus, Müller-Thurgau oder Scheurebe. Bis in die 70er Jahre war der Silvaner noch die meist angebaute Rebsorte, bis sie schließlich vom Müller-Thurgau abgelöst wurde. Der Silvaner gilt als Allrounder für fast jeden Anlass. Er passt gut zur kräftigen, regionalen Küche, zu Fischgerichten, Nachtisch oder auch als Aperitif. Der Grüne Silvaner, wie er offiziell heißt, gehört zu den bedeutendsten weißen Rebsorten in Deutschland.
- Bis ca. 1950 war der Silvaner die mit Abstand wichtigste Rebsorte in Deutschland und wurde auf mehr als der Hälfte der Rebfläche kultiviert.
- Es handelt sich um eine Traditionsrebe, deren Anbau seit 1659 urkundlich belegt ist.
- In Franken ist der Silvaner Leitrebsorte und nimmt mit 30% so viel Fläche ein wie in keinem anderen deutschen Anbaugebiet.