
2024 Silvaner Ortswein Thüngersheim trocken
DIVINO eG
Mineralisch und kraftvoll präsentiert dieser Thüngersheimer Silvaner die herausragende Qualität dieser Weinlagen. Mag er in der Nase auch eher kühl und etwas zurückhaltend wirken, ist die Aromatik von Wildkräutern, Nüssen und grünen Äpfeln doch äußerst ansprechend. Am Gaumen zeigt er dann eindrucksvoll seinen schmelzig-mineralischen Charakter, der durch eine perfekt eingebundene Säure und einen fruchtig-trockenen Nachhall komplettiert wird.
Speisenempfehlung: Kräftige Aromaten dürfen hier auf den Tisch kommen wie ein Flammkuchen mit Speck und Zwiebeln oder auch herzhaft überbackene Aufläufe.
DIVINO Orstweine - Herkunft zum Schmecken!
Seien es Weine aus Nordheim, Thüngersheim oder aus Escherndorf - alle sind sie Spiegel der Böden, auf denen sie gewachsen sind und legen Zeugnis ab über die hervorragende Qualität der fränkischen Weinbauorte. Kommen Sie mit auf eine genussvolle Entdeckungsreise und lernen Sie das echte Franken kennen!
Weitere Informationen zur Rebsorte
Silvaner
Angebote: Silvaner Weine anzeigen
Der Silvaner ist einer der ältesten weißen Rebsorten und stammt aus Österreich. Er ist eine Zufallskreuzung aus Österreichisch Weiß und Traminer. Der blassgelbe, helle Weißwein ist mild und eher neutral. Er war die Grundlage von zahlreichen Neuzüchtungen, wie zum Beispiel Bacchus, Müller-Thurgau oder Scheurebe. Bis in die 70er Jahre war der Silvaner noch die meist angebaute Rebsorte, bis sie schließlich vom Müller-Thurgau abgelöst wurde. Der Silvaner gilt als Allrounder für fast jeden Anlass. Er passt gut zur kräftigen, regionalen Küche, zu Fischgerichten, Nachtisch oder auch als Aperitif. Der Grüne Silvaner, wie er offiziell heißt, gehört zu den bedeutendsten weißen Rebsorten in Deutschland.
- Bis ca. 1950 war der Silvaner die mit Abstand wichtigste Rebsorte in Deutschland und wurde auf mehr als der Hälfte der Rebfläche kultiviert.
- Es handelt sich um eine Traditionsrebe, deren Anbau seit 1659 urkundlich belegt ist.
- In Franken ist der Silvaner Leitrebsorte und nimmt mit 30% so viel Fläche ein wie in keinem anderen deutschen Anbaugebiet.