Bildvorschau
1 x
58.80€*
(13.07€ /L)
-10%
65.30€ n. G.

Probierpaket Vollmundige Spätlesen

Frankenweinliebhaber c/o regiogate GmbH


Das Spätlesen-Weinpaket vereint erlesene Weine, die durch ihre späte Lesezeit besonders vollmundig und aromatisch sind, und lädt zu einer geschmacklichen Entdeckungsreise der reifen Trauben ein. 

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands!

Weitere Informationen zur Rebsorte

Silvaner

Angebote: Silvaner Weine anzeigen

Der Silvaner ist einer der ältesten weißen Rebsorten und stammt aus Österreich. Er ist eine Zufallskreuzung aus Österreichisch Weiß und Traminer. Der blassgelbe, helle Weißwein ist mild und eher neutral. Er war die Grundlage von zahlreichen Neuzüchtungen, wie zum Beispiel Bacchus, Müller-Thurgau oder Scheurebe. Bis in die 70er Jahre war der Silvaner noch die meist angebaute Rebsorte, bis sie schließlich vom Müller-Thurgau abgelöst wurde. Der Silvaner gilt als Allrounder für fast jeden Anlass. Er passt gut zur kräftigen, regionalen Küche, zu Fischgerichten, Nachtisch oder auch als Aperitif.  Der Grüne Silvaner, wie er offiziell heißt, gehört zu den bedeutendsten weißen Rebsorten in Deutschland.

  • Bis ca. 1950 war der Silvaner die mit Abstand wichtigste Rebsorte in Deutschland und wurde auf mehr als der Hälfte der Rebfläche kultiviert.
  • Es handelt sich um eine Traditionsrebe, deren Anbau seit 1659 urkundlich belegt ist.
  • In Franken ist der Silvaner Leitrebsorte und nimmt mit 30% so viel Fläche ein wie in keinem anderen deutschen Anbaugebiet.

Riesling

Der Weiße Riesling, wie er offiziell heißt, gehört zu den bedeutendsten weißen Rebsorten weltweit.Von vielen Weinliebhabern und Experten wird er gar als König der weißen Rebsorten bezeichnet - nicht zu Unrecht; wie wir finden. Als Spezialität und vermuteten Ur-Riesling gibt es auch noch den Roten Riesling, welcher aber bundesweit nur auf ca. 30 Hektar angebaut wird.

In Deutschland ist der Riesling mit knapp über 23.000 Hektar (23,4 % der gesamten Rebfläche) die meistangebaute Rebsorte. Vor allem in seinen klassischen Anbauregionen Rheingau und Mosel dominiert er ganz klar die Anbaustatistik. Anfang des 20. Jahrhunderts besaßen Rieslingweine aus diesen beiden Regionen Weltgeltung und wurden teurer gehandelt als die berühmtesten Weine aus Bordeaux. In den letzten 15 Jahren haben Deutschlands Spitzenwinzer große Anstrengungen unternommen, an diese längst vergangenen Zeiten anzuknüpfen, und erste Erfolge zeichnen sich ab. Nie war die Qualität so hoch wie heute, die Preise steigen, die besten Großen Gewächse haben die 40-Euro-Marke geknackt, Deutscher Riesling ist hip in New York und anderen Metropolen der Welt.

In Franken besitzt er zwar eine durchaus lange Tradition, wird aber lediglich auf 5 % der Rebfläche angebaut. Da er hohe Ansprüche an Lage und Boden stellt, wird er hauptsächlich von qualitätsbewussten Winzern kultiviert. Zu seinen hervorstechenden Eigenschaften gehört eine ausgeprägte bis rassige Säure, welche in kühlen und spätreifenden Jahren durchaus einmal richtiggehend stahlig sein kann.

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands!
Lieferzeit: ca. 3-5 Werktage

Datenblatt Probierpaket Vollmundige Spätlesen

Weinart
Weißwein
Rebsorte
Silvaner
Jahrgang
2022
Geschmack
trocken
Qualitätsstufe
Prädikatswein: Spätlese
Weinprämierung
Fränkische Weinprämierung Silber
Frankenwein aus
Unterpleichfeld
Weingut / Anbieter / Hersteller
Frankenweinliebhaber c/o regiogate GmbH
An der Spielleite 9
D-97294 Unterpleichfeld
Artikelnummer:
FWL13634
Lieferzeit
ca. 3-5 Werktage
Versand durch
Frankenweinliebhaber c/o regiogate GmbH
Preis/Liter
13.07 €/Liter 
Inhalt pro Flasche
750ml
Alkoholgehalt (vol.)
12,5 - 13,5%
Allergene
enthält Sulfite

Das Weingut "Frankenweinliebhaber c/o regiogate GmbH" stellt sich vor

Als Betreiber des Portals "frankenweinliebhaber.de" halten wir immer eine kleine aber feine Menge an Probierpaketen vor, die direkt aus unserem Weinkeller versendet werden.

Viele dieser mit viel Liebe unserer Weinexperten kreierten Pakete enthalten Weine unterschiedlicher Weingüter - neben Spitzenweinen etablierter Winzer findet man hier auch den einen oder anderen Geheimtipp sowie Newcomer am Frankenwein-Himmel.

Entdecken und genießen Sie das Repertoire fränkischer Weine!

zum Weingutsportrait

Verkostungsnotiz Probierpaket Vollmundige Spätlesen

Probierpaket „Vollmundige Spätlesen“

Vollmundig sind Spätlesen in den allermeisten Fällen. Dies ist schon alleine der Tatsache geschuldet, dass die Trauben für eben diese länger am Rebstock gereift sind und daher später geerntet werden – oft erst im Oktober oder sogar November. Diese längere Reifezeit bedeutet, dass die Trauben mehr Zucker entwickeln, was dem Wein eine besondere Fülle und Intensität verleiht. Allerdings hat sich über die Jahrhunderte die Vorstellung davon, wie eine Spätlese zu sein bzw. zu schmecken hat, doch deutlich gewandelt.

Als das offizielle Geburtsjahr der Spätlese gilt das Jahr 1775, als – wie so oft in der Geschichte – durch einen Zufall die Weinlese auf Schloss Johannisberg um mindestens zwei Wochen verspätet begann. Der berittene Kurier kam mit großer Verspätung aus Fulda mit der fürstbischöflichen Erlaubnis zum Lesestart zurück. Da der damalige Kellermeister die (edel)faulen Trauben dennoch ernten ließ und der fertige Wein zur allseitigen Überraschung ganz exzellent war, ging man ab diesem Zeitpunkt dazu über, einen Teil der Trauben bewusst später zu ernten. Damit war die Spätlese erfunden. Allerdings handelte es sich damals und viele Jahrzehnte danach um einen ausgesprochen süßen Wein. Nach heutigen Maßstäben wohl eher auf Auslese-Niveau. Heutzutage wird ein großer Teil der Spätlesen trocken ausgebaut und aus hochreifen, absolut gesunden Trauben ohne jeglichen Einfluss von  Edelfäule (Botrytis) gekeltert. Allerdings gibt es auch zahlreiche halbtrockene und liebliche Vertreter. Vor allem an der Mosel hat die süße Spätlese nach wie vor Konjunktur und wird beständig gepflegt.

Unser Paket besteht aus drei trockenen, sortentypischen Weinen, welche der Kategorie Spätlese nach heutigen Vorstellungen entsprechen. Zweimal haben wir es mit einem Silvaner zu tun, der meistangebauten, traditionsreichsten Rebsorte in Franken. Der Dritte im Bunde ist ein Riesling, die Nummer-1-Sorte in Deutschland. Fangen wir mit dem trockensten Vertreter an:

2022 Silvaner Spätlese trocken

         Volkacher Ratsherr


Weingut Kirch, Volkach

Mit strahlend hellgelber Farbe kommt die trockenste der drei Spätlesen aus unserem Paket ins Glas. Mit 13,5 % Vol. haben wir auch den kräftigsten der drei Weine vor uns. Die Nase ist durchaus als klassisch zu bezeichnen. So stellt man sich einen Silvaner, der aus vollreifen Trauben gekeltert wurde, vor. Reife Birne, ein Hauch Quitte und sogar etwas Banane stehen auf der fruchtigen Seite zu Buche. Als Gegengewicht haben wir eine mineralisch-würzige Seite, die von Anklängen nach nassem Ton, kalkigen Gesteinsnoten und erdigen Noten von Kartoffelkeller geprägt wird.

Am Gaumen dominieren dann geschmacklich in erster Linie frische Zitronennoten. Die Säure ist mit 6,0 g/l weder besonders hoch noch besonders niedrig. Dennoch sorgt sie aber dafür, dass der Wein nicht zu sehr in die Breite geht und sogar eine gewisse Frische ausstrahlt. In Verbindung mit dem niedrigen Restzuckerwert (1,0 g/l) haben wir einen Tropfen im Glas, der die Bezeichnung fränkisch trocken zu Recht verdient. Im Nachhall kommen besonders mineralische, an Gesteinsmehl erinnernde Noten zum Vorschein. Ein wunderbarer Franken-Silvaner im besten Trinkstadium. Besonders gut zum gebackenen Karpfen oder auch zur Forelle blau oder Müllerin-Art.

2022 Silvaner Spätlese trocken

         Nordheimer Vögelein

Weingut Reichert, Nordheim

Die Spätlese vom Weingut Reichert nimmt bereits mit ihrer immer noch jugendlich anmutenden, strahlend grüngelben Farbe für sich ein. Im Duft weist sie im Vergleich zu obigem Silvaner etwas weniger hochreife Noten auf. Geprägt wird das Nasenbild in erster Linie aus einem Dreiklang von Apfel, Birne und Zitrone. Das Ganze wirkt nicht zu opulent und ist von einer gewissen Ausgewogenheit geprägt. Die sonst beim Silvaner gerne auch einmal etwas vorlaut wirkenden erdigen Noten bleiben angenehm dezent im Hintergrund. Mit Spannung nähern wir uns dem ersten Schluck.

Der erste Eindruck in der Nase weckt ja auch schon immer gewisse Erwartungen und man stellt quasi zwangsläufig Vermutungen an, wie sich der Wein am Gaumen präsentieren wird. In diesem Fall lässt sich festhalten, dass Nase und Gaumen gut korrespondieren. Auch am Gaumen präsentiert er sich nicht zu opulent und wunderbar ausgewogen. Geschmacklich dominieren Eindrücke von Birne und Zitrone. Die Säure ist sehr harmonisch. Ein paar Gramm Restzucker runden den Gesamteindruck ab, so dass man von einem deutsch trockenen Wein sprechen kann. Wer es nicht betont bis ausgeprägt mineralisch mag, ist hier ebenfalls richtig, da keine herben, phenolischen Noten „stören“.

2022 Riesling Spätlese trocken

         Sommeracher Katzenkopf

Weingut am Vögelein, Nordheim

Der Dritte im Bunde rundet unser Paket vortrefflich ab und setzt einen gelungenen Kontrapunkt zum vorangehenden, harmoniegetragenen Silvaner aus Nordheim. Nicht dass der trockene Riesling aus der Gemarkung Sommerach unharmonisch wäre, aber es ist eben ein Riesling. Und somit steht er für Tugenden wie Frische, Rasse und Strahlkraft. Bereits die Nase signalisiert: Achtung! Hier geht es mit Energie und Spannung zur Sache. Neben der klassischen Aprikosennote sind vor allem frische, grünliche Zitrusnoten in Richtung Limette vorhanden. Eine salzig-zitrische Spannung liegt im Glas, welche an eingelegte Kapern erinnert. Klingt ungewöhnlich, ist aber hochspannend und macht neugierig auf den Gaumen.

Beim ersten Schluck weiß man sofort, dass man einen absolut typischen und wunderbar gelungenen Riesling im Glas hat. Einerseits wandert die Säure mit der Präzision eines Laserstrahls über die Zunge, andererseits ist sie aber nicht spitz oder aggressiv. Sie sorgt für eine unglaubliche Frische und Lebendigkeit am Gaumen. Der Wein bewegt sich elegant und grazil über die Zunge wie eine Ballett-Tänzerin. Geschmacklich dominieren Noten von gelber Zitrone, Limette und etwas Tonic. Eine leicht phenolische Komponente sorgt für Grip am Gaumen. Im langen Nachhall kommen schlussendlich noch mineralische Gesteinsnoten zum Vorschein. Ein sehr schöner Sortenvertreter, den Riesling-Freunde mit großem Genuss solo trinken können. Ansonsten bieten sich als kulinarische Begleitung gedünsteter Meeresfisch (Kabeljau mit Zitronen-Kapern-Soße) oder gebratener Süßwasserfisch (Zander auf der Hautseite gebraten) an.

in die Weinkiste ...

Diese Weine könnten Sie auch interessieren