Bildvorschau
1 x
27.90€*
(12.40€ /L)

Geschenkpaket Frankens Rote

Frankenweinliebhaber c/o regiogate GmbH


"Entdecken Sie die feine Kunst des Rotweingenusses: Lassen Sie sich von einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis verführen, das Ihren Gaumen umschmeichelt und lange nachklingt." Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands!

Das Paket besteht aus 3 Flaschen zu je 0,75 l

1 x 2022 Cuvée Ludwig "Purpur"

1 x 2022 Cuvée rot

1 x Regent feinherb 

Weitere Informationen zur Rebsorte

Cuvée

Der Ausdruck Cuvée ist in Europa nicht einheitlich geregelt. Ursprünglich kommt der Begriff aus dem Französischen und bezeichnet den Inhalt eines Gärbehälters.

Während im französischen Sprachgebrauch jeder separat abgefüllte Wein eines Weingutes eine Cuvée ist, wird die Cuvée in Deutschland mit einem "Verschnitt" gleichgesetzt. Hierbei ist in der Regel das gemeinsame Keltern oder auch das Vergären von verschiedenen Rebsorten zur Herstellung von Wein gemeint.

Während man früher oft von "panschen" beim Cuvée gesprochen hat, wird dies heute als große Kunst der Kellermeister angesehen, die eine optimale Balance für ihr Produkt finden wollen.

Regent

Die Sorte Regent wurde 1967 von Professor Alleweldt am Institut für Rebenzüchtung auf dem Geilweilerhof (Siebeldingen/Südpfalz) aus (Silvaner x Müller-Thurgau) x Chambourcin gekreuzt.

Mit mehr als 10 % Anteil an der fränkischen Rotweinfläche gehört der Regent durchaus zu den wichtigen Rebsorten in Franken.

Die Widerstandskraft gegen Pilzkrankheiten stammt hierbei von der französischen Sorte Chambourcin. 1996 erfolgte die offizielle Zulassung für die Qualitätsweinproduktion und von ursprünglich elf Hektar im Zulassungsjahr wuchs die Anbaufläche rasch auf den heutigen Stand von 2.050 Hektar (2 % der gesamtdeutschen Rebfläche). Davon entfallen 140 Hektar auf das Anbaugebiet Franken.

Neben den oben angeführten positiven Anbaueigenschaften überzeugt die Sorte aber auch durch eine hohe Weinqualität. Sie ergibt in guten Jahren tiefdunkle, kräftige Rotweine mit ausgeprägtem Beerenduft. Potentiell liefert sie, entsprechende Ertragsreduzierung und gekonnter Ausbau im Barrique / Holzfass vorausgesetzt, qualitativ hochwertige Rotweine.

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands!
Lieferzeit: ca. 3-5 Werktage

Datenblatt Geschenkpaket Frankens Rote

Weinart
Rotwein
Rebsorte
Cuvée, Regent
Jahrgang
2022
Geschmack
halbtrocken
Qualitätsstufe
Deutscher Qualitätswein (QbA)
Frankenwein aus
Unterpleichfeld
Weingut / Anbieter / Hersteller
Frankenweinliebhaber c/o regiogate GmbH
An der Spielleite 9
D-97294 Unterpleichfeld
Artikelnummer:
FWL13681
Lieferzeit
ca. 3-5 Werktage
Versand durch
Frankenweinliebhaber c/o regiogate GmbH
Preis/Liter
12.40 €/Liter 
Inhalt pro Flasche
750ml
Alkoholgehalt (vol.)
10,62 - 12,5%
Allergene
enthält Sulfite

Das Weingut "Frankenweinliebhaber c/o regiogate GmbH" stellt sich vor

Als Betreiber des Portals "frankenweinliebhaber.de" halten wir immer eine kleine aber feine Menge an Probierpaketen vor, die direkt aus unserem Weinkeller versendet werden.

Viele dieser mit viel Liebe unserer Weinexperten kreierten Pakete enthalten Weine unterschiedlicher Weingüter - neben Spitzenweinen etablierter Winzer findet man hier auch den einen oder anderen Geheimtipp sowie Newcomer am Frankenwein-Himmel.

Entdecken und genießen Sie das Repertoire fränkischer Weine!

zum Weingutsportrait

Verkostungsnotiz Geschenkpaket Frankens Rote

Rotweinpaket "Frankens Rote"

Was könnte an dieser Stelle spannender sein als ein Paket mit drei verschiedenen Rotweinen aus Franken und das ganz und gar ohne die dort meistangebaute rote Sorte Domina.

Für Spannung und Abwechslung ist auf jeden Fall gesorgt. Das Paket beinhaltet eine ungewöhnliche Cuvée aus Spätburgunder, Cabernet Sauvignon und Merlot, einen reinsortigen Regent und eine weitere spannende Cuvée aus Acolon, Cabernet Dorsa, Dornfelder und Portugieser. Wenn diese Vielfalt nicht neugierig macht! Aber nicht nur im Hinblick auf die verwendeten Rebsorten ist für Abwechslung gesorgt. Auch stilistisch. Wir haben es mit einem trockenen Rotwein und zwei halbtrockenen Vertretern zu tun. Ohne irgendwelche Geschlechterklischees bedienen zu wollen, aber oft ist es ja so, dass Männer eher herbe, trocken Rotweine bevorzugen und Frauen es nicht ganz so trocken mögen. In diesem Fall ist der Familienfrieden gewahrt und der Haussegen gerettet. Das Paket bietet etwas für beide Geschmäcker.

2022 Cuvée Rot trocken


Weingut Oesterlein, Wertheim

Das Weingut Oesterlein aus dem badischen Frankenland offeriert uns mit seiner Cuvée einen eleganten, eher leichten Rotwein. Zu erkennen ist dieser Umstand schon an der granatroten, nicht allzu tiefen Farbe mit ihrem zarten Wasserrand. Es handelt sich um eine ungewöhnliche Cuvée aus der für hiesige Breitengrade klassischen Sorte Spätburgunder und den beiden internationalen Playern Cabernet Sauvignon und Merlot. Geht man nach den Eindrücken in der Nase, so dominiert hier der Spätburgunder. Noten von Johannisbeere, Kirsche und auch Zwetschgen betören die Geruchssinne. Ergänzt wird das Ganze von Anklängen nach Paprika und gerösteten Kakaobohnen, was in erster Linie vom Cabernet und Merlot herrühren dürfte.

Im Gaumenauftritt zeigt er sich eher schlank und wohldefiniert, so wie es der Naseneindruck im Prinzip hat vermuten lassen. Wir haben es mit einem (fast) ganz trockenen Rotwein (1,4 g/l Restzucker) zu tun. Die Tannine sind superelegant und bestens integriert in den mittelkräftigen Körper (12,5 % vol. Alkohol). Aromatisch sind, was die Frucht betrifft, vor allem die Zwetschgennoten von weiter oben präsent. Aber auch die Schokonoten aus der Nase kehren zurück. Im langen Nachhall klingt der Wein schließlich mit zarten Lakritznoten aus. Als Speisenbegleiter zu Wildgerichten oder Ente und Gans sicherlich eine Bank.

Regent feinherb

Weingut Ludwig Schmitt, Gerbrunn

Farblich liegen die Oesterlein-Cuvée und der Regent von Ludwig Schmitt ein ganzes Stück auseinander. Der Regent ist kräftiger und weist ein mittleres Rubinrot im Glas auf. Die Nase ist wunderbar auf Frucht gebaut und es ist gar nicht so leicht, einzelne Komponenten zu benennen. Das Ganze ist eine Melange aus beerigen und steinobstigen Noten wie Kirsche, Brombeere, Zwetschge und etwas Holunderbeere.

Den Auftakt am Gaumen bildet eine Kombination aus intensiven, pflaumigen und kirschigen Noten. Der Wein hat trotz eher leichtem Körper (11,5 % vol.) durchaus eine gewisse Kraft und Struktur. Von den drei Weinen aus diesem Paket hat er die zupackendste Art. Die Tannine sind präsenter als bei den beiden anderen Tropfen und auch die Säure steht mehr im Vordergrund, was wiederum für eine herrliche Frische im Trunk sorgt. Das ist aber ganz wunderbar, denn auf diese Weise unterscheiden sich die Weine deutlich voneinander und eine schöne Vielfalt wird dargeboten. Im Nachhall kommen Noten nach Lakritze und Teer zum Vorschein, welche zusammen mit der Säure die gar nicht mal niedrige Restsüße weitgehend geschmacklich kaschieren. Passt ausgezeichnet zu Schmorgerichten wie Gulasch oder auch zum Wildschweinbraten.

2022 Cuvée Ludwig „Purpur“

Bio.Wein.Gut Ruppert, Prichsenstadt

Der dritte und letzte Wein aus unserem Rotwein-Paket ist farblich etwas heller als der Regent. Wir reden an dieser Stelle von einem hellen bis mittleren Purpur. Das viel Spannendere ist aber die Rebsorten-Zusammensetzung: Acolon, Cabernet Dorsa, Dornfelder und Portugieser. Was für eine exotische Mischung! Aber das Ergebnis gibt dem Winzer recht. Eine wahre Fruchtbombe haben wir hier im Glas. Der Wein ist in seiner ungezügelten, üppigen und reintönigen Fruchtigkeit jede Sünde Wert. Vorausgesetzt, man mag Rotweine mit einer leichten Restsüße. Dunkle Kirschen, eingelegte Preiselbeeren und Brombeere kommen in erster Linie in den Sinn, wenn man am Glas schnuppert. Aber auch leicht balsamische Noten schwingen mit.

Am Gaumen glänzt die „Cuvée Ludwig“ mit fruchtigen Geschmackseindrücken, welche vor allem an Sauerkirsche, Zwetschge und Glühwein-Bonbons vom Weihnachtsmarkt erinnern. Im Nachhall kommen noch herbe, leicht bittere Noten zum Tragen, welche an „verflüssigten“ Kirschkern erinnern. Der Winzer selbst empfiehlt, den Wein im Sommer leicht gekühlt als Alternative zum Lambrusco zu trinken. Passt! Lebensfreude und Spaß sind quasi eingepreist. Geht gut zur Pizza, egal welcher Belag. Ach ja, fast hätte ich’s vergessen zu erwähnen: Schmeckt auch im Winter phantastisch, dann eben ungekühlt.

in die Weinkiste ...

Diese Weine könnten Sie auch interessieren