Bildvorschau
1 x
7.70€*
(10.27€ /L)

2023 Gerbrunner Hummelberg Weißherbst Spätlese trocken

Weingut Edwin Huttner


In der Nase erinnert dieser goldfarbene Weißherbst an reife Himbeeren, sowie saftig süße Erdbeeren. Im Geschmack überzeugt er mit Aromen von Kirsche und Erdbeere.

AWC Vienna SilverSpeiseempfehlung: Leichte Gerichte, Sommersalate sowie Käseplatten. Gut gekühlt zu gegrilltem Fleisch und Gemüse. Ein Genuss auch zu Braten oder Wildgerichten. Perfekt auch als Aperitiv und Allrounder bei jeder Party

Rebsorten: Silvaner, Scheurebe und Domina

Fränkischer Weinbauverband - Franken SilberVeganer Wein

Prämierung: Fränkische Weinprämierung Silber, AWC Silber

Weitere Informationen zur Rebsorte

Weißherbst

Kennen Sie den Unterschied zwischen Rosé und Weißherbst?

Ganz grundsätzlich dürfen Rosé-Weine nur aus roten Trauben gekeltert werden. Allerdings steht es dem Winzer frei, mehrere Rotwein-Sorten zu verwenden. Der Weißherbst ist im Prinzip auch ein Rosé-Wein, für welchen aber jeweils nur eine Rebsorte zugelassen ist, das heißt, er muss sortenrein gekeltert werden. Außerdem handelt es sich immer mindestens um einen Qualitätswein. Rosé-Weine können auch der Kategorie der Tafelweine angehören. Besonders gerne verwenden deutsche Winzer für ihre Weißherbst-Weine die edle Sorte Spätburgunder.

Domina

1927 gelang Peter Morio durch die Kreuzung der Elternsorten Blauer Portugieser und Spätburgunder die Schöpfung der roten Sorte Domina.

Auch wenn die Anbaufläche sowohl in Gesamt-Deutschland als auch in Franken in den letzten fünf Jahren leicht rückläufig war, so hat sich dennoch nichts an dem Fakt geändert, dass die Sorte in hiesigen Breiten ihr Refugium gefunden hat. Von insgesamt 354 Hektar Gesamtfläche entfallen erstaunlicherweise mit 311 Hektar knapp 88 % auf das Anbaugebiet Franken. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll die überragende, regionale Bedeutung dieser roten Neuzüchtung aus Portugieser und Spätburgunder von Peter Morio aus dem Jahr 1927.

Anders als man in Anbetracht der beiden Elternsorten erwarten könnte, handelt es sich bei den meisten Domina-Weinen nicht um hellfarbige, elegante Rotweine, sondern, je nach Jahrgang, Lage, Ausbauweise und Ertrag, um dunkelfarbige, mittelkräftige bis kräftige Weine mit bisweilen markanter Tanninstruktur.

Scheurebe

Die Scheurebe wurde vor 100 Jahren gezüchtet und trägt das Erbgut des Rieslings in sich. Seit nunmehr 30 Jahren befindet sie sich auf dem Rückzug in deutschen Weingärten. Von einstmals knapp 4.500 Hektar Anbaufläche in der Spitze sind heute gerade noch 1.455 übrig

Mittlerweile in der Anbaustatistik sogar vom Global Player Chardonnay überflügelt, könnte sie in Zukunft einer anderen, in direkter Konkurrenz stehenden „Modesorte“ noch weiter weichen müssen. Nämlich dem Sauvignon Blanc, welcher seinerseits als die weiße Boomsorte der letzten Jahre bezeichnet werden kann.

Mit seiner betont frischen, fruchig-exotischen, bisweilen grasigen Art hat der Sauvignon Blanc die Herzen der deutschen Weintrinker im Sturm erobert. Was die meisten aber vergessen (in diesem Fall die für den Anbau zuständigen Winzer), ist die Tatsache, dass die Scheurebe in ihrer trockenen Variante vom Aromaprofil durchaus einem guten Sauvignon Blanc ähneln kann. Dies wiederum könnte für Winzer, welche bereits die Scheurebe kultivieren, zu dem Schluss führen, dass sie den Sauvignon gar nicht brauchen.

Silvaner

Angebote: Silvaner Weine anzeigen

Der Silvaner ist einer der ältesten weißen Rebsorten und stammt aus Österreich. Er ist eine Zufallskreuzung aus Österreichisch Weiß und Traminer. Der blassgelbe, helle Weißwein ist mild und eher neutral. Er war die Grundlage von zahlreichen Neuzüchtungen, wie zum Beispiel Bacchus, Müller-Thurgau oder Scheurebe. Bis in die 70er Jahre war der Silvaner noch die meist angebaute Rebsorte, bis sie schließlich vom Müller-Thurgau abgelöst wurde. Der Silvaner gilt als Allrounder für fast jeden Anlass. Er passt gut zur kräftigen, regionalen Küche, zu Fischgerichten, Nachtisch oder auch als Aperitif.  Der Grüne Silvaner, wie er offiziell heißt, gehört zu den bedeutendsten weißen Rebsorten in Deutschland.

  • Bis ca. 1950 war der Silvaner die mit Abstand wichtigste Rebsorte in Deutschland und wurde auf mehr als der Hälfte der Rebfläche kultiviert.
  • Es handelt sich um eine Traditionsrebe, deren Anbau seit 1659 urkundlich belegt ist.
  • In Franken ist der Silvaner Leitrebsorte und nimmt mit 30% so viel Fläche ein wie in keinem anderen deutschen Anbaugebiet.

Ab 12 Flaschen von diesem Versender erhalten Sie dessen Lieferung versandkostenfrei innerhalb Deutschland!
Lieferzeit: ca. 3-5 Werktage

Datenblatt 2023 Gerbrunner Hummelberg Weißherbst Spätlese trocken

Weinart
Weißwein
Rebsorte
Domina, Scheurebe, Silvaner
Jahrgang
2023
Geschmack
trocken
Terroir
Muschelkalk
Empfohlene Trinktemperatur
7 - 9°
Lage
Gerbrunner Hummelberg
Qualitätsstufe
Prädikatswein: Spätlese
Weinprämierung
Fränkische Weinprämierung Silber
Intern. Weinwettbewerb AWC Silber
Frankenwein aus
Gerbrunn
Weingut / Anbieter / Gutsabfüllung Franken
Weingut Edwin Huttner
Oberer Kirschberg 2
D-97218 Gerbrunn
Artikelnummer:
FWL13281
Lieferzeit
ca. 3-5 Werktage
Versand durch
Weingut Edwin Huttner
Preis/Liter
10.27 €/Liter 
Säuregehalt
5,3 g/L
Alkoholgehalt (vol.)
12,6%
Restzucker
1,8 g/L
Allergene
enthält Sulfite

Das Weingut "Weingut Edwin Huttner" stellt sich vor

 Das Weingut Edwin Huttner ist ein aufstrebendes, familiengeführtes Weingut in Gerbrunn bei Würzburg.

Edwin Huttner hat den Grundstein für das Weingut 1990 gelegt.

Als gelernter Koch und Metzger bekam er von seinem Vater einen Weinberg und fand dort seine Begeisterung für den Weinbau. Gemeinsam mit seiner Frau Anita wurde letztlich 1997 das heutige Weingut am Kirschberg errichtet, in dessen noch ein weiterer Meilenstein seine Verwirklichung fand… die Häckerstube!

In gemütlichen Räumen werden schmackhafte Speisen mit ausgereiften vollmundigen Weinen serviert. Hier erfüllt außerhalb der Heckenwirtschaftszeit die Chefin selbst Erlebnisse für Feierlichkeiten aller Art wie beispielsweise Geburtstage oder Hochzeiten.

Die Söhne Marco und Frank sind des Weiteren auch von Kindesbeinen an im Weingut mit dabei. Sohn Marco hat nach seiner Ausbildung zum Weinküfer sich weiteres Fachwissen durch die Weiterbildung zum Weinbautechniker angeeignet. Anschließend lernte er in einer Saison Auslandserfahrung den Weinbau, die Reben und den Ausbau in Neuseeland kennen. Mit frischen Ideen und voller Elan kam er aus dieser Praxis zurück und bereichert nun mit dieser Kombination von Ausbildung und Erfahrung sowie einem gesunden Drang zur Verbesserung das Weingut.

Frank ist gelernter Maschinenbautechniker und technischer Betriebswirt. Durch das technische Knowhow und die Begeisterung für die Arbeit in den Weinbergen und im Weinkeller ergänzt sich die Familie perfekt, wodurch es in allen Belangen läuft… eben ein echter Familienbetrieb, der durch die beiden Schwiegertöchter Kerstin und Tina rund wird. Auch sie bringen sich aktiv in den Betrieb ein und führen die Entwicklung des Weingutes somit weiter voran.

„Tu, was du liebst und tu es oft!“ ist das Motto der Familie. Wir lieben Wein und alles was dazu gehört. Wir sind gerne in der Natur und gehen jeden Schritt mit den Weintrauben mit, bis am Ende der gute Tropfen in der Flasche verweilt und an den Weinliebhaber mit Freude übergeben wird. „Wir sind glücklich, wenn Genießer unsern Wein loben!“

Damit sind alle Mühen und Anstrengungen belohnt.

Lassen Sie sich von den Weinen überraschen und viel Spaß damit!

zum Weingutsportrait

Verkostungsnotiz 2023 Gerbrunner Hummelberg Weißherbst Spätlese trocken

in die Weinkiste ...

Diese Weine könnten Sie auch interessieren