
2022 PLAY Vinifera Rot feinherb - 6er Paket
Winzerhof Krauß Abtswind
Nur noch im Paket lieferbar mit 6 Flaschen - Einzelfalschen nicht mehr lieferbar
Die Farbe erinnert an rote Johannisbeeren. In der Nase zeigt sich deutlich, dass es ein Rotwein ist. Am Gaumen ist er fruchtig und sehr verspielt. Die Gerbstoffe, die bei roten Trauben immer etwas stärker ausgeprägt sind, sind hier sehr gut eingebunden. Seine Süße umschmeichelt diese und macht es zu einem harmonischen, zart fruchtigen Trinkvergnügen.
Speiseempfehlung: Das ist der Pizza/Pasta Wein für alle Tage. Ob Bolognese, Lasagne oder Pizza Calzone.
Cuvée aus Acolon und Schwarzriesling.
Qualitätsstufe: Landwein Weinpanorama Steigerwald
Weitere Informationen zur Rebsorte
Acolon
Der Acolon gehört zu den neueren roten Rebsorten und wurde 1971 an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt in Weinsberg gekreuzt. Die Eltern sind Lemberger (Blaufränkisch) und Dornfelder.
Nachdem im Jahr 2002 die Sortenzulassung erteilt wurde, fand die Sorte rasch Verbreitung. Sie wird in Deutschland aktuell auf ca. 480 Hektar angebaut (0,5 % der Gesamtfläche). Davon entfallen gut 50 Hektar auf das Anbaugebiet Franken.
Die Sorte gilt als frühreifend und liefert im Vergleich zu ihren Elternsorten höhere Mostgewichte. Die Weine besitzen in der Regel eine gute Färbung und ausgeprägte Fruchtaromen bei guter Struktur und harmonischen Gerbstoffen.
Schwarzriesling
Der Schwarzriesling wird zu den Burgunder-Sorten gezählt, was man auch leicht an seinem französischen Namen „Pinot Meunier“ ablesen kann.
Deshalb mag es auch gar nicht allzu sehr verwundern, dass er in seiner Aromatik an seine Schwester-Sorte den Spätburgunder (Pinot Noir) erinnert.
Cuvée
Der Ausdruck Cuvée ist in Europa nicht einheitlich geregelt. Ursprünglich kommt der Begriff aus dem Französischen und bezeichnet den Inhalt eines Gärbehälters.
Während im französischen Sprachgebrauch jeder separat abgefüllte Wein eines Weingutes eine Cuvée ist, wird die Cuvée in Deutschland mit einem "Verschnitt" gleichgesetzt. Hierbei ist in der Regel das gemeinsame Keltern oder auch das Vergären von verschiedenen Rebsorten zur Herstellung von Wein gemeint.
Während man früher oft von "panschen" beim Cuvée gesprochen hat, wird dies heute als große Kunst der Kellermeister angesehen, die eine optimale Balance für ihr Produkt finden wollen.