Bildvorschau
1 x
9.40€*
(12.53€ /L)

2023 Cabernet Dorsa trocken

Weingut Roman Sauer


In der Farbe ein dunkles, leuchtendes Rubinrot. Duft nach aromatischen Waldbeeren und mediterranem Flair. Am Gaumen gut eingebundene Gerbstoffe und Tannine.

Speiseempfehlung: Idealer Rotwein der mittelschweren Art. Passend zur mediterranen Küche sowie zu Grillabenden und Wildgerichten.

Weitere Informationen zur Rebsorte

Cabernet Dorsa

Trotz einer stetigen Zunahme der Rebfläche (252 ha in 2012) in den letzten Jahren muss sich erst noch erweisen, ob der Cabernet Dorsa eine tragfähige Zukunft hat. Dies liegt hauptsächlich daran, dass er in den frühen 1970er Jahren zu einer Zeit gezüchtet wurde, als die Bedingungen für den Rotweinanbau noch nicht so positiv waren wie heute.

Lange Zeit galt der 1971 an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg gezüchtete Cabernet Dorsa als eine Kreuzung zwischen Dornfelder (Mutter) und Cabernet Sauvignon (Vater). Erst 2012 gelang durch eine DNA-Analyse der Nachweis, dass die wahren „Eltern“ Lemberger (Blaufränkisch) und Dornfelder sind. Seit 2002 ist die Sorte für den Anbau in Bayern zugelassen und wird aktuell auf 22 Hektar in Franken kultiviert.

Mittlerweile ergeben aber, durch den Klimawandel bedingt, auch Cabernet Sauvignon und Merlot hervorragende Weine in unseren Breitengraden. Noch ist unklar, inwieweit wir in Zukunft auf die Neuzüchtungen der Cabernet-Familie (Cabernet-Dorsa, -Dorio, -Cubin) angewiesen sein werden. Von der Kreuzung bis zur offiziellen Zulassung vergingen mehr als 30 Jahre. Winzer, welche sich für eine Pflanzung entschieden haben, werden im Normalfall aus Gründen der Wirtschaftlichkeit die Anlage für ca. 25 Jahre im Ertrag halten. Dieses Beispiel soll in aller Kürze verdeutlichen, dass in der Rebenzüchtung und der darauf folgenden Phase der Anbaueignung die Spanne eines Menschenlebens unter Umständen nicht ausreicht, um zu gesicherten Ergebnissen zu kommen. Zumal sich die Ausgangslage durch Klimaveränderungen signifikant ändern kann.

Dies ändert selbstredend nichts an der Tatsache, dass es sich um eine qualitativ hochwertige Sorte mit internationalem Charakter (Cabernet Sauvignon- beziehungsweise Merlot-Art) handelt, welche eine sehr gute Eignung für unseren Klimabereich aufweist. Die Weine der Sorte besitzen eine hohe Farbintensität, eignen sich hervorragend für den Barriqueausbau und benötigen eine ausreichende Holzfassreifung, um ihr Qualitätspotential voll entfalten zu können.

Ab 12 Flaschen von diesem Versender erhalten Sie dessen Lieferung versandkostenfrei innerhalb Deutschland!
Lieferzeit: ca. 3-5 Werktage

Datenblatt 2023 Cabernet Dorsa trocken

Weinart
Rotwein
Rebsorte
Cabernet Dorsa
Jahrgang
2023
Geschmack
trocken
Terroir
Muschelkalk
Empfohlene Trinktemperatur
12 - 14°
Qualitätsstufe
Deutscher Qualitätswein (QbA)
Frankenwein aus
Nordheim am Main
Weingut / Anbieter / Gutsabfüllung Franken
Weingut Roman Sauer
Raiffeisenstrasse 11
D-97334 Nordheim am Main
Artikelnummer:
FWL11647-2023
Lieferzeit
ca. 3-5 Werktage
Versand durch
Weingut Roman Sauer
Preis/Liter
12.53 €/Liter 
Inhalt pro Flasche
750ml
Säuregehalt
4,4 g/L
Alkoholgehalt (vol.)
13,0%
Restzucker
3,6 g/L
Allergene
enthält Sulfite

Zutaten

Inhalte
Trauben

Das Weingut "Weingut Roman Sauer" stellt sich vor

Die Schnittstelle zwischen Alt und Neu, zwischen Tradition und Vision. 
Als Roman und Anita Sauer Anfang der 70er Jahre das Weingut Roman Sauer aufbauten, konnten sie an eine Tradition anknüpfen, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Obwohl man hier schon von Alteingesessenen sprechen kann, ist dieser Umstand Auftrag und Ansporn zugleich.

2012 wurde der Betrieb an Sohn Christian übergeben, der schon seit seinem Studium Mitte der 90er Jahre für den Weinausbau zuständig ist.

Der Wein ist ein Spiegel der Menschen.

Ihrer Meinung nach muss man den Weinbau leben um guten Wein machen zu können. Das heißt für das Weingut, am ganzen Produktionsablauf direkt beteiligt zu sein: vom Rebschnitt im Winter, schonende Bearbeitung des Bodens und die Einsaat von Gräsern in den Rebzeilen, Ertragsreduzierung, sehr schonende Traubenverarbeitung und eine sanfte Filtration bis hin zur Abfüllung. Dies lässt die Weine zu einem Genusserlebnis werden.

Das Streben nach höchster Weinqualität bestimmt ihr Tun.

Alle Weine werden in den eigenen Weinbergen in Nordheim und Dettelbach in den Lagen Nordheimer Vögelein, Nordheimer Kreuzberg, Dettelbacher Honigberg und Dettelbacher Berg-Rondell erzeugt. Der Muschelkalk liefert als geologisches Ausgangsmaterial die Grundlage für die hier wachsenden, gehaltvollen Weine.

zum Weingutsportrait

Verkostungsnotiz 2023 Cabernet Dorsa trocken

in die Weinkiste ...

Diese Weine könnten Sie auch interessieren