
Secco libre - alkoholfrei -
Zehntkeller Romantik Hotel & Weingut
Im Geschmack nach Pfirsich und grünem Apfel.
Mindesthaltbarkeit: 31.20.2026
Abgefüllt: Zentkeller Iphofen
Speiseempfehlung: Ein frischer, spritziger Spaßmacher frei von Alkohol. Der Libre eignet sich zur Begleitung leichter Sommersalate und feiner Käsevariationen von Weichkäse. Außerdem kann er hervorragend zum Mixen alkoholfreier Cocktails verwendet werden. |
|
Deutsches schäumendes Getränk aus entalkoholisiertem Wein |
Datenblatt Secco libre - alkoholfrei -
Durchschnittliche Nährwerte je 100ml
Zutaten
Das Weingut "Zehntkeller Romantik Hotel & Weingut" stellt sich vor
Verkostungsnotiz Secco libre - alkoholfrei -
Secco Libre – alkoholfrei, Weingut Zehntkeller, Iphofen & Vogelfrei – alkoholfrei, Weingut am Vögelein, Nordheim
Die jecke Zeit ist rum und wir befinden uns schon wieder mittendrin in der Fastenzeit. Auch wenn diese zugegebenermaßen für immer weniger Menschen im Land von Bedeutung sein mag, so gibt es immer noch zahlreiche Verfechter der Enthaltsamkeit, zumindest während dieser Phase. Für all jene, aber auch für die Autofahrer und die Gesundheitsbewussten unter uns, möchte ich Ihnen heute ein Doppelgespann mit alkoholfreien Produkten vorstellen.
Die ersten alkoholfreien Weine wurden bereits in den 1980er-Jahren in Deutschland produziert und angeboten. Allerdings kann man das Qualitätsniveau nicht mit heute vergleichen. In den letzten zehn bis fünfzehn Jahren hat sich viel getan, was die Herstellungsverfahren anbelangt.
Das Weingut Zehntkeller aus Iphofen bietet mit seinem Secco Libre einen hochklassigen alkoholfreien (< 0,5 % Vol.) Perlwein an, der es in puncto Rasse, Feinheit und Eleganz mit so manchem Sekt aufnehmen kann. Farblich präsentiert er sich mit einem funkelnden Strohgelb mit leichten Grünreflexen. Die Nase lässt beinahe schon an einen Riesling denken, so frisch und rassig ist der Eindruck mit seinen Duftnoten nach Zitrus und Apfel. Über dem Ganzen liegt die Reinheit und Klarheit eines plätschernden Gebirgsbachs.
Am Gaumen bestätigen sich die Eindrücke aus der Nase. Eine kecke Säure sorgt für rieslingartige Rasse und Eleganz. Geschmacklich haben wir ein Kompositum aus Pfirsich, Zitrone und erfrischenden Brausestäbchen. Trotz des Alkoholentzuges fehlt es nicht an Körper und geschmacklicher Substanz am Gaumen. Wir haben hier eine echte Alternative im Glas und nicht nur einen Notnagel. Chapeau!
Da man auf einem Bein ja bekanntlich schlecht steht, stellen wir Ihnen gleich noch ein zweites Produkt vor. Und damit etwas Abwechslung ins Spiel kommt, haben wir uns für die Farbe Rosé entschieden.
Im Prinzip handelt es sich beim „Vogelfrei“ um so etwas Ähnliches wie einen alkoholfreien Secco rosé. Möglicherweise ist dies aber weinrechtlich nicht erlaubt, so dass das Ganze unter schäumendes Erzeugnis aus entalkoholisiertem Wein firmiert.
Im Vergleich zum obigen Secco Libre haben wir hier eine anders geartete Aromatik im Glas. Die Farbe ist selbstredend auch anders, nämlich ein helles Lachsrosé, welches jedem hochwertigen Rosé-Wein aus der Provence zur Ehre gereichen würde. Beim Schnuppern am Glas entfalten sich Aromen in Richtung Pflaume und Erdbeere, aber auch etwas Rhabarber schwingt mit.
Nimmt man den ersten Schluck, so stellt sich unmittelbar ein schönes Gleichgewicht zwischen fruchtigen, von der Restsüße getragenen Noten und erfrischenden, von der Säure unterstützten Geschmackseindrücken am Gaumen ein. Im Nachhall dominieren die süß-säuerlichen Noten in Form von Anklängen an Erdbeer-Rhabarber-Kompott. Dieser alkoholfreie Erfrischungstrunk hat seine beste Zeit noch vor sich. Damit möchte ich nicht sagen, dass man ihn jetzt noch nicht trinken sollte, ganz im Gegenteil. Aber im Sommer bei 30° Celsius, wenn man ihn in großen Schlucken genießen kann, ohne fürchten zu müssen, sich selbst „wegzubeamen“, sehe ich seine große Zeit gekommen.