
2023 Iphöfer Scheurebe trocken
Zehntkeller Romantik Hotel & Weingut
Im Bukett entfaltet sich ein Duft von weißem Pfeffer. Am Gaumen entfalten sich Noten von saftiger Grapefruit. Die Geschmacksstruktur wird durch eine zartbittere Komponente harmonisch abgerundet, die an die delikate Bitterkeit von Grapefruitschalen erinnert.
Speiseempfehlung: Diese trockene Scheurebe passt zu frischen Sommersalaten, würzigem Kalbsragoût, Pute, gebratenen Nudeln mit Hühnchenbrust und zu jeder Grillparty. | ![]() |
DE-ÖKO-006 | |
![]() |
Weitere Informationen zur Rebsorte
Scheurebe
Die Scheurebe wurde vor 100 Jahren gezüchtet und trägt das Erbgut des Rieslings in sich. Seit nunmehr 30 Jahren befindet sie sich auf dem Rückzug in deutschen Weingärten. Von einstmals knapp 4.500 Hektar Anbaufläche in der Spitze sind heute gerade noch 1.455 übrig
Mittlerweile in der Anbaustatistik sogar vom Global Player Chardonnay überflügelt, könnte sie in Zukunft einer anderen, in direkter Konkurrenz stehenden „Modesorte“ noch weiter weichen müssen. Nämlich dem Sauvignon Blanc, welcher seinerseits als die weiße Boomsorte der letzten Jahre bezeichnet werden kann.
Mit seiner betont frischen, fruchig-exotischen, bisweilen grasigen Art hat der Sauvignon Blanc die Herzen der deutschen Weintrinker im Sturm erobert. Was die meisten aber vergessen (in diesem Fall die für den Anbau zuständigen Winzer), ist die Tatsache, dass die Scheurebe in ihrer trockenen Variante vom Aromaprofil durchaus einem guten Sauvignon Blanc ähneln kann. Dies wiederum könnte für Winzer, welche bereits die Scheurebe kultivieren, zu dem Schluss führen, dass sie den Sauvignon gar nicht brauchen.