
2022 Silvaner Spätlese halbtrocken
Knoblach Dieter
Eine ungewöhnliche Silvaner Spätlese, die halbtrocken ausgebaut wurde.
Speiseempfehlung: Die ideale Begleitung zu Käse. Aber auch zu Fleisch, Spargel und Fisch passt dieser Wein gut und bereitet als Solist große Freude.
Weitere Informationen zur Rebsorte
Silvaner
Angebote: Silvaner Weine anzeigen
Der Silvaner ist einer der ältesten weißen Rebsorten und stammt aus Österreich. Er ist eine Zufallskreuzung aus Österreichisch Weiß und Traminer. Der blassgelbe, helle Weißwein ist mild und eher neutral. Er war die Grundlage von zahlreichen Neuzüchtungen, wie zum Beispiel Bacchus, Müller-Thurgau oder Scheurebe. Bis in die 70er Jahre war der Silvaner noch die meist angebaute Rebsorte, bis sie schließlich vom Müller-Thurgau abgelöst wurde. Der Silvaner gilt als Allrounder für fast jeden Anlass. Er passt gut zur kräftigen, regionalen Küche, zu Fischgerichten, Nachtisch oder auch als Aperitif. Der Grüne Silvaner, wie er offiziell heißt, gehört zu den bedeutendsten weißen Rebsorten in Deutschland.
- Bis ca. 1950 war der Silvaner die mit Abstand wichtigste Rebsorte in Deutschland und wurde auf mehr als der Hälfte der Rebfläche kultiviert.
- Es handelt sich um eine Traditionsrebe, deren Anbau seit 1659 urkundlich belegt ist.
- In Franken ist der Silvaner Leitrebsorte und nimmt mit 30% so viel Fläche ein wie in keinem anderen deutschen Anbaugebiet.
Datenblatt 2022 Silvaner Spätlese halbtrocken
Das Weingut "Knoblach Dieter" stellt sich vor
Verkostungsnotiz 2022 Silvaner Spätlese halbtrocken
Heute haben wir wieder einmal einen Exoten im Glas. Möglicherweise fragen Sie sich jetzt: Warum einen Exoten? Der Silvaner ist doch weit verbreitet in Franken. Natürlich haben Sie damit zunächst einmal grundsätzlich recht. Er ist sogar die meistangebaute Rebsorte im gesamten Anbaugebiet. Aber wir haben es in dem Sinne mit einem Exoten zu tun, da es sich um einen halbtrockenen Silvaner handelt. Normalerweise sind Silvaner-Weine zu 99 % entweder trocken oder süß beziehungsweise edelsüß. Halbtrockene Silvaner sind so selten wie eine blaue Mauritius. Naja, vielleicht nicht ganz, aber annähernd.
Farblich präsentiert sich unser Exot mit einem sehr schönen, glänzenden Strohgelb. So weit so normal. Besonders wird es dann in der Nase. Dies liegt wahrscheinlich vor allem daran, dass wir es nicht mit einer trockenen Spätlese zu tun haben, sondern mit einem halbtrockenen Vertreter. Wir haben zwar Aromen, welche für eine Silvaner Spätlese durchaus typisch sind, aber es geht schon ein klein wenig in Richtung edelsüßer Gewächse. Da ist ganz viel reife Birne, ziemlich eindeutig Williams Christ, wenn ich mich festlegen müsste. Und zwar von der ganz reifen Sorte. Auch etwas candy store in Form von Gelee-Bananen ist vorhanden. Süßlich-vanillige Düfte nach Puderdose sind auch da. Der ansonsten beliebte Kartoffelkeller oder der nasse Ton/Lehm fehlen dieses Mal. Was aber nicht heißt, dass würzige Noten komplett abwesend sind. Diese sind in Form von rauchig-mineralischen Noten vorhanden.
Am Gaumen ist man förmlich hin- und hergerissen. Ist das wirklich nur ein halbtrockener Wein? Durch die Fülle und den Körper von 13 % Alkohol in Verbindung mit der relativ niedrigen Säure wirkt der Wein möglicherweise ein klein wenig „süßer“ als er analytisch ist mit seinen 13 g/l Restsüße. Aber andererseits zeigt er dann wiederum eine feine Adstringenz in Form phenolischer Noten, welche für Grip und Struktur am Gaumen sorgen. Die Frucht kommt natürlich auch nicht zu kurz. Hier kommt wiederum die Birne, welche uns bereits in der Nase begegnet ist, zum Tragen. Der Wein endet lang auf mineralischen und sogar zart kräutrigen Noten.
Diesen besonderen und ungewöhnlichen Silvaner trinkt man am besten solo oder, wenn man etwas dazu essen möchte, idealerweise zu einer gemischten Käseplatte. Es wurde schon des Öfteren hier erwähnt, aber ich werde nicht müde, es immer wieder anzubringen. In den meisten Fällen passt ein halbtrockener Weißwein viel besser zu einer Vielzahl von Käsesorten als der klischeebehaftete „Rotwein zum Käse“.