Weißer Burgunder trocken
Borst Weingut & Gästehof
Der Duft von Banane, gepaart mit der frischen Säure von Zitrone, gibt dem Wein Frische und Struktur. Gut gekühlt ein Erlebnis für den Gaumen.
Der Wein aus der jungen Genuss-Linie des Weingutes lässt das Herz von Liebhabern des Weißen Burgunders höherschlagen.
Speiseempfehlung: Zu Geflügel und Kalbsgeschnetzeltem.
Prämierungen: Fränkische Weinprämierung Silber, AWC Silber
Weitere Informationen zur Rebsorte
Weißburgunder
Er gehört zwar nicht zu den weitverbreiteten Varietäten in Franken, aber seine Stellung als besonders wertvolle Ergänzungssorte dürfte von den wenigsten Weinkennern angezweifelt werden. So mag es auch kaum verwundern, dass sein Flächenanteil langsam aber doch stetig zunimmt.
Waren es im Jahr 2000 noch bescheidene 0,7 %, so liegen wir heute bereits bei 3,2 %. Somit hat sich sein Flächenanteil in Franken binnen 18 Jahren mehr als vervierfacht und er marschiert stramm auf die Marke von 200 Hektar Anbaufläche (in Franken) zu. Daneben findet die Sorte innerhalb Deutschlands noch besonders in der Pfalz und Rheinhessen Verbreitung.
Gleichwohl gehört er zu den klassischen Sorten, ist doch sein Anbau spätestens seit dem 14. Jahrhundert belegt. Innerhalb Europas wird er auch in Italien (Pinot Bianco), Österreich, der Schweiz und Liechtenstein angebaut. In Frankreich, seiner vermuteten Heimat, findet man ihn im Elsass und, man höre und staune, sogar in der Champagne, wo er aber lediglich auf ca. 80 Hektar angebaut wird und somit faktisch keine Bedeutung (mehr) hat.
Lange galt die Sorte als identisch mit dem „Weltenbürger“ Chardonnay und der Rebsorten-Spezialität Auxerrois. Dieser Ähnlichkeit verdankt die älteste, 1954 gepflanzte Chardonnay-Anlage Deutschlands ihre Existenz. Da nach dem Krieg deutsche Rebschulen kaum die Nachfrage nach Weißburgunder-Reben befriedigen konnten, kamen die Setzlinge aus Frankreich. Erst viele Jahre später wurde der Irrtum bemerkt, denn es handelte sich um die in Deutschland damals noch nicht zugelassene Rebsorte Chardonnay.
Genauso wie der Grauburgunder ist der Weiße Burgunder als natürliche Mutation aus dem Blauen Spätburgunder (Pinot Noir) hervorgegangen, bzw. der Grauburgunder ist als Zwischenstufe der Entwicklung vom Blauen Spätburgunder hin zum Weißburgunder anzusehen.
Im Wesentlichen lassen sich zwei Grundtypen unterscheiden: der fruchtige, im Stahltank ausgebaute Typus und der kräftige, holzfassgereifte Typus mit mehr oder weniger deutlich ausgeprägten Röstaromen vom Holzfass.
Datenblatt Weißer Burgunder trocken
Intern. Weinwettbewerb AWC Silber
Das Weingut "Borst Weingut & Gästehof" stellt sich vor
Verkostungsnotiz Weißer Burgunder trocken
Der Weiße Burgunder gilt als klassische Rebe, ist sein Anbau doch spätestens seit dem 14. Jahrhundert belegt. Er gehört zwar nicht zu den weitverbreiteten Varietäten in Franken, aber seine Stellung als besonders wertvolle Ergänzungssorte dürfte von den wenigsten Weinkennern angezweifelt werden. So mag es auch kaum verwundern, dass sein Flächenanteil langsam aber doch stetig zunimmt. Waren es im Jahr 2000 noch bescheidene 0,7 %, so liegen wir heute bereits bei 3,2 %. Somit hat sich sein Flächenanteil in Franken binnen 18 Jahren mehr als vervierfacht und er marschiert stramm auf die Marke von 200 Hektar Anbaufläche (in Franken) zu. Im Wesentlichen lassen sich zwei Grundtypen unterscheiden: der fruchtige, im Stahltank ausgebaute Typus und der kräftige, holzfassgereifte Typus mit mehr oder weniger deutlich ausgeprägten Röstaromen vom Holzfass.
Heute haben wir es mit einem äußerst gelungenen Vertreter der ersten Kategorie zu tun. Der trockene Weißburgunder von Winzerfamilie Borst aus Nordheim wurde im Stahltank ausgebaut und bietet im Duft nahezu die gesamte Palette an Aromen auf, welche für meinen Geschmack einen typischen Sortenvertreter ohne Holzeinfluss ausmachen: gelbe Frucht, Blütenduft, haselnussige Aromen und eine „süßliche“, fast etwas vanillige Note, so als ob man an einer Puderdose schnüffelt. Oftmals tendiert die Frucht beim Weißen Burgunder in Richtung gelbe Melone. Dies ist bei unserem heutigen Wein nicht der Fall. Wenn ich es spezifizieren soll, dann würde ich sagen, der Wein duftet nach (Gelee-)Banane. Dies spricht für einen modernen Ausbau im Keller samt kühler Vergärung.
Am Gaumen bewegen wir uns zwar geschmacklich auch im gelben Bereich, aber hier kommen dann eher Zitrusnoten zum Tragen. Der Wein besitzt eine wunderbar lebendige Säure, welche für Frische sorgt, aber dennoch nicht aggressiv getönt ist. Mit seinen 12,5 % vol. Alkohol ist er weder ein Leichtgewicht noch ein Sumo-Ringer. Balance und Ausgewogenheit ist hier das Gebot der Genuss-Stunde. Der Wein kommt frisch und geradlinig herüber. In seiner „straighten“ und weinigen Art macht er einfach nur Lust auf den nächsten Schluck. Seine mineralischen Noten und der leicht phenolische Grip im Nachhall sorgen für Persistenz am Gaumen. Sowohl als Speisenbegleiter als auch solo genossen ist der Wein ein Hochgenuss. Sortentypisch, reintönig, delikat.
Speiseempfehlung: Zu Geflügel und Kalbsgeschnetzeltem.
Prämierungen: Fränkische Weinprämierung Silber, AWC Silber